Guillaume Henri Dufour

Geboren: 15. September 1787, in Konstanz
Verstorben: 14. Juli 1875, in Les Eaux-Vives, Genf


Der General

  • Beteiligung an der Gründung der ersten eidgenössischen Militärschule in Thun (1819).
    G. H. Dufour war dort als Kommandant im Rang eines Oberst und als Oberinstruktor der Genie tätig.
  • Erster General der Schweizer Armee in der Geschichte des neuen Bundesstaates.
  • General im Sonderbundskrieg (1847)
  • General bei der Mobilmachung im Büsinger-Handel (1849)
  • General im Neuenburgerhandel (1856)
  • General im Savoyerhandel (1859)

Der Kartograf

  • Gründer des Eidgenössischen Topografischen Büros in Carouge (1838), dem heutigen Bundesamt für Landestopografie swisstopo.
  • Leiter der Triangulation und Landesvermessung zur Erstellung einer genauen Landeskarte.
  • Herausgeber der sogenannten «Dufourkarte» (1845–1865), bestehend aus 25 Blättern im Massstab 1:100’000.

Ingenieur und Festungsbauer

  • Kantonsingenieur in Genf; verantwortlich unter anderem für:
    • die städtische Wasserpumpe,
    • den Hochwasserschutz,
    • die Stadtplanung,
    • die Erstellung des Katasters des Kantons Genf,
    • die Planung des Schweizer Eisenbahnnetzes.
  • Erbauer der ersten Drahtseilhängebrücke der Welt.
  • Gestaltung der Seeuferpromenade von Genf.
  • Erbauer der Sperrstelle in Saint-Maurice zur Blockade der Zugänge zum Grossen Sankt Bernhard sowie zum Simplonpass.
  • Erbauer der Befestigungslinie Fortini della Fame, von Camorino bis Sementina und Monte Carasso.

Politisches Wirken

  • Ab 1819 Mitglied des Genfer Rats.
  • 1848–1851: Vertreter des Berner Seelands im Nationalrat.
  • 1854–1857: Nationalrat für den Kanton Genf.
  • 1863–1866: Ständerat für den Kanton Genf.
  • G. H. Dufour war ein entschiedener Verfechter der Schweizer Neutralität.

Mitbegründer des Roten Kreuzes

  • G. H. Dufour war einer der fünf Gründungsmitglieder des Roten Kreuzes.
  • Er war der erste Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) bis zur Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention.